REVITALIZATION OF THE HISTORIC CENTRE OF SAN JOSÉ, COSTA RICA – DIAGNOSIS, PRIORITIZATION, AND PRE-FEASIBILITY STUDIES

Year

2025

Status

completed

Location

San José, Costa Rica

Client

Inter-American Development Bank (IDB)


EN

The Municipality of San José, supported by the Inter-American Development Bank (IDB), completed the prefeasibility phase of an ambitious initiative designed to transform the Historic Center into a safer, more inclusive and climate-resilient urban district. This first stage responded to a long-term decline in the central area, where deteriorated public spaces, vehicle-dominated streets, accessibility gaps, insufficient greenery and recurrent flooding had weakened both urban life and economic vitality. By undertaking a rigorous diagnostic, prioritizing strategically selected interventions and preparing detailed prefeasibility studies, the city set the foundation for a long-term revitalization program that will shape the future of its most symbolic and active urban core.
The project focused on understanding the complex dynamics of the Casco Urbano Central, a dense and diverse district that concentrates public institutions, cultural landmarks, commercial activity, educational facilities and important heritage buildings. Despite this richness, decades of disinvestment had produced fragmented mobility networks, uncomfortable and unsafe pedestrian environments, increasing environmental stress and a growing number of vacant or underused buildings. The aim of the prefeasibility phase was therefore to develop a clear technical roadmap that could guide future public investment, leverage private-sector interest and create the conditions for inclusive repopulation.

Throughout the process, the project sought to achieve several interconnected goals. It aimed to identify the underlying problems affecting mobility, safety and public-space quality in the Historic Center; to determine where investments would generate the greatest social, spatial and environmental impact; and to lay out feasible, climate-resilient designs that would improve daily life for residents, workers, students and visitors. The phase also aimed to prepare all required technical components to comply with national investment standards, ensuring that the resulting projects were ready to progress to feasibility, financing and implementation.

Superwien led the entire process, bringing together international expertise, local knowledge and intensive collaboration with the Municipality and IDB specialists. The work began with a comprehensive diagnostic, which involved detailed fieldwork, on-site measurements and extensive spatial analysis. The team documented the condition of sidewalks, crossings, bus stops, lighting, drainage, vegetation and accessibility across the Historic Center. These observations were complemented by a deeper evaluation of land use patterns, pedestrian flows, safety concerns, institutional presence and heritage values. Parallel to this, the environmental and climate assessment identified heat islands, areas with deficient tree canopy and segments affected by recurring flooding or inadequate stormwater management. Interviews and working sessions with municipal teams, neighborhood actors and local organizations helped clarify the challenges faced by different users and uncovered insights that guided the selection of strategic interventions.

Based on this diagnostic, Superwien developed a longlist of potential projects distributed across the Historic Center. This list was evaluated using a multi-criteria framework that considered social impact, mobility improvements, economic revitalization potential, technical feasibility, environmental performance and alignment with municipal priorities. Through joint workshops with the Municipality and the IDB, four priority corridors were selected: Calle 9, Avenida 3, Calle 4 and Calle 8 / Barrio México. Each of these corridors played a distinct role in the city’s structure, connecting schools, cultural institutions, commercial streets, transport nodes and residential areas, and each faced specific challenges related to congestion, safety, flooding, accessibility or public-space quality. Together, the four corridors represented a coherent strategy to strengthen connectivity and activate key urban areas while addressing systemic problems such as fragmented pedestrian networks and climate vulnerabilities.

Once the priority corridors were defined, the project moved into the prefeasibility phase. Superwien developed a complete set of design alternatives for each corridor, comparing options in terms of mobility function, spatial quality, cost-effectiveness, construction feasibility and long-term maintenance implications. Each alternative was assessed in relation to stormwater management needs, accessibility requirements, heritage sensitivity and the potential for nature-based solutions. The selected solutions were then developed into detailed prefeasibility packages, including preliminary engineering layouts, conceptual urban-design proposals, cross-sections, functional diagrams, drainage strategies, environmental considerations and social-impact reflections. Climate adaptation played a central role throughout: rain gardens, bioswales, permeable surfaces and strengthened tree canopy strategies were incorporated to address flooding risks, reduce heat exposure and improve long-term resilience.

The prefeasibility phase also included the definition of implementation strategies, tailored to each corridor’s characteristics. This involved structuring phased action plans, identifying key municipal departments and external actors responsible for implementation, and outlining the regulatory and administrative steps needed to move from prefeasibility to execution. Each corridor received a complete cost estimate broken down by segment and intervention type, based on locally verified unit prices and international best practices. The work ensured that all four projects could be integrated into the national public investment system and advanced to feasibility studies without the need for additional preliminary analysis.
Community engagement was present throughout the process. Superwien organized and facilitated mission visits, field walks, prioritization workshops and co-design sessions, where municipal teams and local stakeholders contributed to shaping the proposals. These encounters helped validate the diagnostic, refine project objectives and confirm the spatial and social priorities of each street. The process also served to build institutional capacity, as municipal teams became familiar with multi-criteria analysis, participatory design methods and climate-sensitive public-space strategies.
By the end of the prefeasibility phase, San José had a fully consolidated portfolio of four transformative urban projects, each supported by rigorous diagnostics, clear design concepts, climate-adaptive strategies and detailed cost estimates. The project created a roadmap for a more connected, resilient and people-centered Historic Center, and established the foundations for future implementation. Through this work, the city advanced toward creating a safer, greener and more inclusive urban environment that reflects the daily realities of its communities and the long-term aspirations of its residents.

And if you’re interested in hearing more, we recently recorded a podcast episode about the Historic Center of San José (in Spanish) — a deeper look at the stories, challenges and opportunities behind the project.


DE

Die Stadtverwaltung von San José hat mit Unterstützung der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) die Vorphase einer umfassenden städtischen Transformationsinitiative abgeschlossen, die darauf abzielte, das historische Zentrum der Stadt sicherer, inklusiver und klimaresilienter zu gestalten. Diese erste Projektphase reagierte auf den langjährigen Niedergang des Stadtkerns, in dem sich verschlechternde öffentliche Räume, verkehrsdominierte Straßen, Barrieren für Fußgänger*innen, ein Mangel an Grünflächen sowie wiederkehrende Überschwemmungen spürbar auf Lebensqualität und wirtschaftliche Aktivität ausgewirkt hatten. Durch eine gründliche Bestandsaufnahme, die Priorisierung strategischer Korridore und die Ausarbeitung detaillierter Vor-Machbarkeitsstudien wurde eine solide Grundlage für ein langfristiges Revitalisierungsprogramm geschaffen, das die Zukunft des zentralen Stadtgebiets entscheidend prägen wird.

Das historische Zentrum von San José ist ein dichtes und vielfältiges Stadtgebiet, das zahlreiche kulturelle Einrichtungen, Schulen, öffentliche Gebäude, Handel und bedeutende Denkmäler vereint. Trotz dieses Potenzials hatten internationale Trends und lokale Entwicklungen über Jahre zu einer schrittweisen Erosion des öffentlichen Raums geführt: unzureichende Gehwege, unsichere Querungen, fehlende Barrierefreiheit, zunehmende Hitzeinseln, mangelnder Baumbestand und ein wachsender Bestand leerstehender oder untergenutzter Gebäude. Ziel der Vor-Machbarkeitsphase war es daher, einen klaren technischen Fahrplan auszuarbeiten, der künftige Investitionen leiten, privates Engagement anregen und die Voraussetzungen für eine inklusivere Wiederbesiedlung des Stadtzentrums schaffen sollte.

Das Projekt verfolgte mehrere eng miteinander verknüpfte Ziele. Es sollte die strukturellen Probleme identifizieren, die Mobilität, Sicherheit und Lebensqualität im Zentrum beeinträchtigten; jene Orte bestimmen, an denen Investitionen den größten sozialen, ökologischen und städtebaulichen Nutzen erzeugen würden; und klimaadaptive Entwurfslösungen entwickeln, die den Alltag für Bewohnerinnen, Schülerinnen, Händlerinnen und Besucherinnen nachhaltig verbessern. Zudem sollten alle für das nationale System öffentlicher Investitionen erforderlichen technischen Komponenten vorbereitet werden, um die Projekte ohne zusätzliche Zwischenschritte in die nächste Phase – die eigentliche Machbarkeitsstudie – überführen zu können.

Superwien Urbanism leitete den gesamten Prozess und verband internationale Erfahrung mit lokalem Wissen und intensiver Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie Fachleuten der IDB. Zu Beginn wurde eine umfassende Diagnose erarbeitet, die auf ausführlichen Vor-Ort-Erhebungen und raumbezogenen Analysen basierte. Das Team dokumentierte den Zustand von Gehwegen, Querungen, Bushaltestellen, Beleuchtung, Entwässerung, Vegetation und Zugänglichkeit im gesamten historischen Zentrum. Ergänzt wurde dies durch eine vertiefte Untersuchung zu Nutzungsstrukturen, Fußgängerströmen, wirtschaftlichen Aktivitätsmustern, Verweilqualitäten, sicherheitsrelevanten Faktoren und dem baulichen Erbe der Stadt. Parallel dazu identifizierte die Umweltanalyse Hitzeinseln, Defizite im Baumbestand und besonders überflutungsanfällige Bereiche. Gespräche mit städtischen Fachabteilungen, lokalen Akteuren und zivilgesellschaftlichen Gruppen lieferten wertvolle Einsichten, die halfen, die Prioritäten klar zu definieren.

Basierend auf dieser Analyse entwickelte Superwien eine Longlist möglicher Projekte im gesamten historischen Zentrum. Diese wurden mithilfe eines mehrkriteriellen Bewertungsmodells untersucht, das soziale Wirkung, Mobilitätsvorteile, wirtschaftliches Aktivierungspotenzial, technische Realisierbarkeit, Umwelteinfluss und Übereinstimmung mit kommunalen Prioritäten berücksichtigte. In gemeinsamen Workshops mit der Stadt und der IDB wurden schließlich vier zentrale Stadtkorridore ausgewählt: Calle 9, Avenida 3, Calle 4 und Calle 8 / Barrio México. Jeder dieser Korridore erfüllte eine wichtige städtebauliche Funktion – sei es als Verbindung zwischen Schulen, kulturellen Einrichtungen, Geschäftsstraßen, Verkehrsknotenpunkten oder Wohnquartieren – und wies gleichzeitig besondere Herausforderungen hinsichtlich Verkehrssicherheit, Barrierefreiheit, Überflutungen oder räumlicher Aufenthaltsqualität auf. Zusammen bildeten sie ein kohärentes Set strategischer Interventionen, die sowohl die Konnektivität stärken als auch systemische Probleme des öffentlichen Raums adressieren würden.

Mit der Auswahl dieser Korridore begann die Phase der Vor-Machbarkeitsstudien. Für jeden Abschnitt entwickelte Superwien mehrere Entwurfsvarianten, die hinsichtlich Mobilitätsfunktion, räumlicher Qualität, Bau- und Unterhaltbarkeit, Kostenwirksamkeit und langfristiger städtebaulicher Wirkung verglichen wurden. Jede Variante wurde auch im Hinblick auf Regenwassermanagement, Barrierefreiheit, Denkmalschutz und das Potenzial naturbasierter Lösungen bewertet. Die ausgewählten Lösungen wurden anschließend zu vollständigen Vor-Machbarkeitsdossiers ausgearbeitet, die erste Ingenieurpläne, funktionale Gestaltungsansätze, Straßenquerschnitte, Entwässerungsstrategien, Umweltauswirkungen und soziale Effekte umfassten. Maßnahmen wie Regenbeete, Versickerungsmulden, wasserdurchlässige Oberflächen und eine gezielte Erhöhung des Baumbestands spielten eine zentrale Rolle, um die Klimaresilienz der Innenstadt deutlich zu stärken.

Parallel dazu wurden für jeden Korridor klare Umsetzungsstrategien entwickelt, einschließlich phasenweiser Planung, Zuständigkeiten, administrativer Anforderungen und der Schritte, die die Stadt für den Übergang zu den nächsten Projektphasen vornehmen muss. Realistische Kostenschätzungen wurden anhand lokaler Einheitspreise erstellt und nach Abschnitten und Interventionsarten gegliedert, sodass die Projekte problemlos in das nationale Investitionssystem integriert werden konnten.

Ein wesentliches Element des Projekts war die kontinuierliche Einbindung lokaler Akteure. Superwien organisierte mehrere Missionen vor Ort, leitete Priorisierungs- und Konzeptionsworkshops und führte gemeinsame Rundgänge durch das Zentrum, um Herausforderungen und Chancen direkt mit den Beteiligten zu diskutieren. Diese Prozesse stärkten nicht nur die technische Qualität der Ergebnisse, sondern förderten auch die institutionelle Kompetenz der Stadtverwaltung im Umgang mit multikriteriellen Bewertungsverfahren, partizipativen Entwurfsansätzen und klimaorientierten Gestaltungsmethoden.

Am Ende der Vor-Machbarkeitsphase verfügte San José über ein kohärentes, umsetzungsorientiertes Portfolio von vier zukunftsweisenden Projekten, die auf fundierten Analysen, klaren Entwurfskonzepten, klimaresilienten Strategien und detaillierten Kostenschätzungen basierten. Damit erhielt die Stadt einen realistischen Fahrplan für ein vernetztes, widerstandsfähiges und menschengerechtes historisches Zentrum. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die nächste Phase der Stadtentwicklung und markieren einen entscheidenden Schritt hin zu einem grüneren, sichereren und inklusiveren San José.

Und falls Sie mehr darüber erfahren möchten: Wir haben kürzlich eine Podcast-Episode über das historische Zentrum von San José (auf Spanisch) aufgenommen – ein vertiefter Blick auf die Geschichten, Herausforderungen und Chancen hinter dem Projekt.


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google