Participatory Neighborhood Planning Processes in Greece I Kalamata

Greece Sustainable Cities and Regions Through Integrated Territorial Investments

Year

2024

Status

ongoing

Location

Kalamata I Greece

Collaboration

Urbana

Client

World Bank


EN

The World Bank project “Greece Sustainable Cities and Regions through Integrated Territorial Investments – Participatory Neighborhood Planning Processes in Three Medium-Sized Cities in Greece”, funded by the European Commission’s DG Regio, aims to support Kalamata, as one of three Greek cities, in the sustainable and climate resilient development of the city. The main objective is to apply practical methods to improve strategic processes and plans, as well as the design of sustainable development projects, and to accelerate their implementation. 

The overarching goal for all three Greek cities is to support local communities in developing neighborhood visions and action plans, promoting community participation and engagement, enhancing the development of practical strategies and action plans, and facilitating cooperation and coordination among different stakeholders. 

The project focused on transforming Kalamata’s waterfront to strike a balance between urban development, public space activation, and climate resilience. A key aspect of the process was the involvement of the community through the Urban Lab, where participatory workshops helped define a shared vision for the area, incorporating diverse stakeholder perspectives into a unified long-term development framework. 
One of the central proposals was the transformation of Navarinou Street into a pedestrian- and cyclist-friendly space, offering flexibility in traffic regulations depending on the season. This initiative aimed to create a more accessible, vibrant area while responding to the dynamic needs of the community throughout the year. 
Although numerous projects were proposed to enhance the waterfront, the focus was on two critical areas: the port and the crossing of the Nedon River along Navarinou Street. The port area was reimagined as a lively public space, with plans to improve pedestrian accessibility, introduce cultural and economic activities, and strengthen connections to the city center, creating a central hub for residents and visitors alike. 
The crossing of the Nedon River represented a crucial intervention, where proposals included new public spaces, enhanced active mobility connections, and flood adaptation measures to ensure safety and integrate the river more effectively into the urban environment. This would not only increase the area’s resilience to climate change but also create a more cohesive and interconnected space for the community. 
The plan also emphasized the importance of green and blue infrastructure, with strategies to mitigate coastal erosion, enhance biodiversity, and improve water management, making the area more sustainable and resilient. The final report laid out a structured action plan, outlining both short-term interventions and long-term strategies to guide the phased implementation of the project, ensuring that the requalification of Kalamata’s waterfront would be practical, sustainable, and beneficial for all. 


DE

Das Weltbank-Projekt „Griechenland: Nachhaltige Städte und Regionen durch integrierte territoriale Investitionen – Partizipative Nachbarschaftsplanungsprozesse in drei mittelgroßen Städten Griechenlands“, finanziert von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission (DG Regio), zielt darauf ab, Kalamata – als eine von drei griechischen Städten – bei der nachhaltigen und klimaresilienten Stadtentwicklung zu unterstützen. Das Hauptziel besteht darin, praxisorientierte Methoden zur Verbesserung strategischer Prozesse und Planungen sowie zur Entwicklung nachhaltiger Projekte anzuwenden und deren Umsetzung zu beschleunigen.

Das übergeordnete Ziel für alle drei griechischen Städte ist es, lokale Gemeinschaften bei der Ausarbeitung von Nachbarschaftsvisionen und Aktionsplänen zu unterstützen, Bürgerbeteiligung und Engagement zu fördern, umsetzbare Strategien zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren zu erleichtern.

Das Projekt konzentrierte sich auf die Umgestaltung des Küstenbereichs von Kalamata, um ein Gleichgewicht zwischen Stadtentwicklung, öffentlicher Raumgestaltung und Klimaresilienz zu schaffen. Ein zentraler Bestandteil des Prozesses war die Einbindung der lokalen Bevölkerung über das Urban Lab, in dem partizipative Workshops eine gemeinsame Vision für das Gebiet entwickelten und unterschiedliche Perspektiven in einen langfristigen Entwicklungsrahmen integrierten.

Ein wichtiger Vorschlag war die Umwandlung der Navarinou-Straße in einen fußgänger- und fahrradfreundlichen Bereich mit flexibler Verkehrsregelung je nach Jahreszeit. Ziel dieser Maßnahme war es, den Raum zugänglicher und lebendiger zu gestalten und dabei auf die wechselnden Bedürfnisse der Gemeinschaft einzugehen.

Obwohl verschiedene Projekte zur Weiterentwicklung des Küstenraums vorgeschlagen wurden, lag der Fokus auf zwei entscheidenden Bereichen: dem Hafen und dem Übergang über den Nedon-Fluss entlang der Navarinou-Straße. Der Hafenbereich wurde als öffentlicher Raum neu gedacht, mit Plänen zur besseren Zugänglichkeit für Fußgänger, der Ansiedlung kultureller und wirtschaftlicher Aktivitäten sowie einer besseren Verbindung zum Stadtzentrum, um einen zentralen Treffpunkt für Bewohner und Besucher zu schaffen.

Der Übergang über den Nedon-Fluss stellte eine bedeutende Maßnahme dar, mit Vorschlägen für neue öffentliche Räume, bessere Wege für den Fuß- und Radverkehr sowie Maßnahmen zur Anpassung an Hochwasser, um die Sicherheit zu erhöhen und den Fluss besser in das Stadtbild zu integrieren. Dadurch soll die Klimaresilienz des Gebiets gestärkt und ein zusammenhängender, nutzerfreundlicher Raum für die Gemeinschaft geschaffen werden.

Der Plan betonte zudem die Bedeutung von grüner und blauer Infrastruktur, mit Strategien zur Verringerung der Küstenerosion, zur Förderung der Biodiversität und zur Verbesserung des Wassermanagements, um das Gebiet insgesamt nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten. Der Abschlussbericht enthält einen strukturierten Aktionsplan, der sowohl kurzfristige Maßnahmen als auch langfristige Strategien beschreibt, um die schrittweise Umsetzung des Projekts zu begleiten. Ziel ist es, die Neugestaltung des Küstenbereichs von Kalamata praktisch, nachhaltig und für alle Menschen im Stadtgebiet vorteilhaft zu gestalten.


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google