TUTUR – Temporary Use a Tools for Urban Regeneration
Year
2013-2015
Status
completed
Location
Rome I Italy, Alba Iulia I Romania, Bremen I Germany
Collaboration
URABCT, City of Rome, City of Alba Iulia, City of Bremen
Temporary use is a planning tool effectively bringing together various stakeholders: it engages an important number of municipal and private economic development agencies and property owners, as well as cultural organisations, to elaborate potential uses of existing infrastructure and resources. In the meanwhile, architects (and landscape architects, designers) also play a key role in the development of models for interim use and in the establishment of temporary spatial possibilities. Transforming empty properties to allow them adopt new uses offers advantages to all: owners profit with the renovation and preservation of the building, users access affordable work and living spaces, residents enjoy their revitalised neighbourhoods, merchants benefit increasing traffic and sales, and the design professions gain new work opportunities and expanded professional perspectives. The TUTUR project has aimed at introducing the method of temporary use in urban regeneration to cities participating in the network. In this project, we had the role of Urban Regeneration Experts, contributing our expertise to the collective effort of fostering sustainable urban development.
The journey of transfer cities in grasping, adapting, reusing, and enhancing URBACT Good Practices has had its share of highs and lows. All learning logs and documents that share the knowledge and lessons learned at the local level are available.
DE
Temporary Use ist ein effektives Planungsinstrument, das verschiedene Interessengruppen wirksam zusammenführt: Es bindet eine bedeutende Anzahl von kommunalen und privaten Wirtschaftsförderungsagenturen sowie Grundstückseigentümer und kulturelle Organisationen ein, um potenzielle Nutzungen bestehender Infrastruktur und Ressourcen zu erarbeiten. In der Zwischenzeit spielen Architekten (und Landschaftsarchitekten, Designer) ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Modellen für die Zwischennutzung und bei der Schaffung temporärer räumlicher Möglichkeiten. Die Umwandlung leerstehender Immobilien, um ihnen neue Verwendungen zu ermöglichen, bietet Vorteile für alle Beteiligten: Eigentümer profitieren von der Renovierung und Erhaltung des Gebäudes, Nutzer erhalten Zugang zu erschwinglichen Arbeits- und Wohnräumen, Anwohner genießen ihre revitalisierten Viertel, Händler profitieren von steigendem Verkehr und Umsatz, und die Designberufe erhalten neue Arbeitsmöglichkeiten und erweiterte berufliche Perspektiven. Das TUTUR-Projekt zielt darauf ab, die Methode der temporären Nutzung in die städtische Regeneration einzuführen und sie in den teilnehmenden Städten im Netzwerk zu implementieren. In diesem Projekt hatten wir die Rolle als Experten für städtische Regeneration und haben unser Fachwissen in den kollektiven Einsatz zur Förderung nachhaltiger städtischer Entwicklung eingebracht.
Die Reise der Transferstädte beim Verstehen, Anpassen, Wiederverwenden und Verbessern der URBACT Good Practices hatte ihre Höhen und Tiefen. Alle Lernprotokolle und Dokumente, die das Wissen und die gemachten Erfahrungen auf lokaler Ebene teilen, sind verfügbar.


