CATALOG OF SOLUTIONS FOR SUSTAINABILITY CORRIDORS, OSWALDO CRUZ NEIGHBOURHOOD, RIO DE JANEIRO

Year

2024

Status

Completed

Location

Rio de Janeiro I Brasil

Client

Inter-American Development Bank (IDB), C40 and Prefeitura da Cidade do Rio de Janeiro


EN

The Catalog of Solutions for Sustainability Corridors complements the pilot project “Development of the Pilot Project for Sustainability Corridors in the Oswaldo Cruz Neighborhood, Rio de Janeiro,” part of the collaboration between C40 Cities and the Inter-American Development Bank (IDB) under the “Green and Thriving Neighborhoods” program. This initiative supports Rio de Janeiro’s Planning Office (EPL) and aligns with the Sustainable Development and Climate Action Plan (PDS), offering a practical tool for accelerating the PDS’s implementation through strategic interventions within the city’s Sustainability Corridors.

The catalog includes 58 solutions categorized into four types of corridors outlined in the PDS: Green, Blue, Orange, and Brown. Each corridor type is guided by specific urban concepts: the “Green City” for corridors that enhance vegetation and green infrastructure, the “Sponge City” for corridors addressing water management and protection, the “15-Minute City” for corridors promoting sustainable urban density and proximity to essential services, and the “Caring City” for corridors focusing on social equity and inclusion, particularly for vulnerable groups. These solutions are designed to address Rio’s specific challenges while offering replicable strategies for other urban contexts. Importantly, the catalog is envisioned as a source of inspiration and a starting point for initial ideas. It does not aim to encompass all possible solutions or limit exploration but rather serves as a tool to inspire further creativity and guide the initial stages of solution development.

The catalog is also conceived as a living document, where the City of Rio de Janeiro can continue adding new solutions, refining existing ones, and tracking lessons learned over time. This adaptability allows it to evolve alongside the city’s changing needs and ongoing assessments, fostering a dynamic repository of innovative ideas. By serving as a record of tested interventions and their outcomes, it can ensure that valuable insights and best practices are continuously integrated into the city’s sustainability efforts.

Developed from the insights and results of the Oswaldo Cruz pilot project, the catalog provides interventions ranging from tactical urbanism and short-term, low-cost actions to long-term structural policies. Each solution is designed to be adaptable and is accompanied by qualifiers detailing its costs, complexity, and implementation timeline. This enables the municipality to prioritize actions that align with government plans and public budgets while creating resilient, inclusive urban environments. The catalog emphasizes the importance of participatory processes, encouraging community engagement to validate and adapt solutions, ensuring they align with local needs and aspirations


DE

Der Katalog der Lösungen für Nachhaltigkeitskorridore ergänzt das Pilotprojekt „Entwicklung des Pilotprojekts für Nachhaltigkeitskorridore im Stadtteil Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro“, das Teil der Zusammenarbeit zwischen C40 Cities und der Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank (IDB) im Rahmen des Programms „Grüne und florierende Nachbarschaften“ ist. Diese Initiative unterstützt das Planungsbüro von Rio de Janeiro (EPL) und steht im Einklang mit dem Plan für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz (PDS), indem sie ein praktisches Werkzeug zur Beschleunigung der Umsetzung des PDS durch strategische Interventionen in den Nachhaltigkeitskorridoren der Stadt bietet.

Der Katalog enthält 58 Lösungen, die in vier Korridortypen unterteilt sind, die im PDS festgelegt wurden: Grün, Blau, Orange und Braun. Jeder Korridortyp wird von spezifischen städtischen Konzepten geleitet: die „Grüne Stadt“ für Korridore, die Vegetation und grüne Infrastruktur fördern, die „Schwammstadt“ für Korridore, die sich mit Wasserbewirtschaftung und -schutz befassen, die „15-Minuten-Stadt“ für Korridore, die nachhaltige städtische Dichte und die Nähe zu wesentlichen Dienstleistungen fördern, und die „Fürsorgliche Stadt“ für Korridore, die sich auf soziale Gerechtigkeit und Inklusion konzentrieren, insbesondere für vulnerable Gruppen. Diese Lösungen sollen die spezifischen Herausforderungen von Rio angehen und gleichzeitig replizierbare Strategien für andere städtische Kontexte bieten. Wichtig ist, dass der Katalog als Inspirationsquelle und Ausgangspunkt für erste Ideen gedacht ist. Er soll nicht alle möglichen Lösungen umfassen oder die Exploration einschränken, sondern als Werkzeug dienen, um weitere Kreativität zu fördern und die ersten Phasen der Lösungsentwicklung zu lenken.

Der Katalog wird auch als lebendiges Dokument konzipiert, in dem die Stadt Rio de Janeiro weiterhin neue Lösungen hinzufügen, bestehende Lösungen verfeinern und im Laufe der Zeit gesammelte Erkenntnisse verfolgen kann. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es dem Katalog, sich mit den sich ändernden Bedürfnissen der Stadt und den laufenden Bewertungen weiterzuentwickeln und ein dynamisches Archiv innovativer Ideen zu schaffen. Indem er als Aufzeichnung getesteter Interventionen und ihrer Ergebnisse dient, kann er sicherstellen, dass wertvolle Erkenntnisse und bewährte Praktiken kontinuierlich in die Nachhaltigkeitsbemühungen der Stadt integriert werden.

Der Katalog, der aus den Erkenntnissen und Ergebnissen des Pilotprojekts Oswaldo Cruz entwickelt wurde, bietet Interventionen, die von taktischem Urbanismus und kurzfristigen, kostengünstigen Maßnahmen bis hin zu langfristigen strukturellen Politiken reichen. Jede Lösung ist so konzipiert, dass sie anpassbar ist, und wird von Qualifikationen begleitet, die ihre Kosten, Komplexität und den Zeitrahmen für die Umsetzung detailliert darstellen. Dies ermöglicht es der Kommune, Maßnahmen zu priorisieren, die mit den Regierungsplänen und öffentlichen Haushalten übereinstimmen, während gleichzeitig resiliente, inklusive urbane Umgebungen geschaffen werden. Der Katalog betont die Bedeutung von partizipativen Prozessen und fördert die Beteiligung der Gemeinschaft, um Lösungen zu validieren und anzupassen, damit sie mit den lokalen Bedürfnissen und Bestrebungen in Einklang stehen.


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google