Destination Buschdorf: Leben im Bonner Rosenfeld
Hochwertiges Wohnen in der Bonner 10-Minuten-Stadt
Year
2024
Status
Competition
Location
Bonn I Germany
Collaboration
Siri Frech – Raum+Dialog
Client
City of Bonn
EN
The Buschdorf location is blossoming! Just 8 minutes from Bonn’s main railway station, a 100% car-free model climate quarter is being created. The broken-up perimeter block structure with point buildings creates an airy climate reminiscent of village structures. The gradation of the buildings creates a height gradient to the network of public spaces. The frontage of plinths with communicative ancillary living areas creates the “city at eye level”. The slight protrusion and recession of the buildings creates the necessary micro-open spaces for the residents to appropriate. The market square is centrally located in the district and is directly connected to the Buschdorf S-Bahn station. The multiple use of the school and kindergarten opens up around the market square and creates the necessary activation of the public space by clubs and social institutions. The result is an active first floor zone used all year round, which is strengthened in the northern area by a bakery, café, hairdresser and social facilities. A co-working hub in Rosenfeld enables digital working from the Metropolen Hub Rosenfeld. Embedded in the Green C, the new quarter takes up the theme of connecting greenery: a green ribbon flows from the Green C through the quarter and connects the individual residential areas with each other.
The vegetation picks up on the theme of the village and is made up of characteristic trees such as lime, chestnut, fruit trees, elder, etc. Thematic transitions are created from the public strip into the semi-public courtyards of the residential areas as small square areas with a wide variety of seating and activities. The courtyards inside the residential areas facilitate a lively community life, offer space for children to play and pick up on the theme of the rose. The third category of open space is a prestigious entrance area that leads from the streetcar stop into the neighborhood and is used as a market and festival square. The paving that characterizes it will run through the entire quarter as connecting paths. Rainwater management. The green belt is designed throughout (except for the square areas) as an infiltration basin and catchment basin for heavy rainfall events. Rainwater storage tanks are located under the squares. These ensure that the plants can be watered during dry periods. A dense tree population provides sufficient shade. The choice of plants promotes the diversity of flora and fauna. All surfaces in the courtyards and in the green belt are permeable. Roof surfaces are intensively and extensively greened. The aim is to green facades.
DE
Der Standort Buschdorf blüht auf! In nur 8 min zum Bonner Hauptbahnhof entsteht ein 100-prozentig autofreies Klimamusterquartier. Die aufgelöste Blockrandstruktur mit Punktgebäuden schafft ein luftiges Klima, das an dörfliche Strukturen erinnert. Die Abstufung der Gebäude ermöglicht einen Höhen-Gradienten zum Netzwerk des öffentlichen Raums. Die Vorschaltung von Sockeln mit kommunikativen Wohnnebenflächen schafft die „Stadt-auf-Augenhöhe“. Das leichte Vor-und Rückspringen der Gebäude schafft die nötigen Mikrofreiräume die den Bewohner*innen zur Aneignung dienen sollen. Der Marktplatz ist zentral im Quartier angeordnet und ist direktmit den S-Bahnhaltestelle Buschdorfverbunden. Die Mehrfachnutzung der Schule und Kindergarten öffnet sich um Marktplatz und schafft die notwendige Aktivierung des öffentlichen Raums durch Vereine und soziale Einrichtungen. Es entsteht eine ganzjährlich genutzte aktive Erdgeschosszone die im nördlichen Bereich durch eine Bäckerei, Café, Friseur und sozialen Einrichtungen gestärkt wird. Ein Co-Working Hub im Rosenfeld ermöglich das digitale Arbeiten vom Metropolen Hub Rosenfeld. Eingebettet in das Grüne C nimmt das neue Quartier das Thema des verbindenden Grüns auf. Ein grünes Band fließt vom Grünen C ausgehend durch das Quartier und verbindet die einzelnen Wohnbereiche miteinander. Die Vegetation greift das Thema des Dorfes auf und setzt sich aus bildprägenden Bäumen zusammen wie Linde, Kastanie, Obstbäume, Holunder etc. Vom öffentlichen Band entstehen thematische Übergänge in die halböffentlichen Höfe der Wohnbereiche als kleine Platzbereiche mit unterschiedlichsten Sitzgelegenheiten und Aktionsangeboten. Die Höfe im inneren der Wohnbereiche ermöglichen ein lebendiges Gemeinschaftsleben, bieten Kinderspiel Platz und greifen das Thema der Rose auf. Als dritte Freiraumkategorie entsteht ein repräsentativer Eingangsbereich, der von der Stadtbahn-Haltestelle in das Quartier hineinführt und als Markt-und Festplatz genutzt wird. Der ihn prägende Belag wird sich als Verbindungswege durch das ganze Quartier ziehen. Regenwassermanagement. Das grüne Band ist durchgehend (bis auf die Platzbereiche) als Versickerungsmulde und Auffangbecken für Starkregenereignisse ausgebildet. Unter den Plätzen befinden sich Regenwasserspeicher. Durch sie ist eine mögliche Bewässerung der Pflanzen in Trockenperioden gesichert. Ein dichter Baumbestand sorgt für ausreichende Verschattung. Die Pflanzenauswahl fördert die Artenvielfalt von Flora und Fauna. Alle Beläge in den Höfen und im Grünen Band sind versickerungsfähig. Dachflächen werden intensiv und extensiv begrünt. Eine Fassadenbegrünung wird angestrebt.