Development of the Pilot Project for Sustainability Corridors in the Oswaldo Cruz Neighborhood, Rio de Janeiro
Year
2024
Status
Completed
Location
Rio de Janeiro I Brasil
Client
Inter-American Development Bank (IDB), C40 and Prefeitura da Cidade do Rio de Janeiro
EN
In pursuit of sustainable urban development, Superwien has successfully developed a replicable methodology for implementing Sustainability Corridors, creating a strong model for tactical urbanism that is rooted in active stakeholder dialogue. This project’s objectives have been met through a structured approach that guides municipalities in urban diagnostics, community engagement, and participatory methods. The pilot project in Oswaldo Cruz has served as a practical application to test, refine, and adapt this methodology, filling gaps in traditional neighborhood analyses and crafting intervention strategies for short, medium, and long-term improvements.
From the initial participatory diagnosis, where stakeholders across public, social, educational, private, cultural, and religious sectors were engaged, to on-the-ground site visits and workshops, the project emphasized a community-centered approach. This phase allowed us to gather insights into the local environment and social landscape, identifying key concerns such as pollution in water bodies and the need for more green spaces. The collective vision for neighborhood improvement emerged from these participatory activities, underscoring the community’s desire for an inclusive, resilient urban landscape.
Building on these findings, the project then moved to the co-creation and implementation phase. In collaboration with local residents and in partnership with institutions such as PROURB/UFRJ, Superwien facilitated the design of targeted interventions in Oswaldo Cruz. Each project component was selected based on budget constraints, specific neighborhood needs, and a strategic focus on sustainability, resulting in an actionable neighborhood action plan. Through multidepartmental coordination within local government and regular community workshops, these interventions were deployed effectively, underscoring the impact of collective effort and hands-on participation.
The methodology was then refined into a guide for future applications, documenting a replicable approach for other areas seeking to establish Sustainability Corridors. This comprehensive guide, featuring a catalog of urban solutions adaptable to various settings, outlines the full implementation cycle, from initial diagnostics to intervention and ongoing evaluation. With a clear five-year action plan, Superwien has now mapped a pathway for sustainable transformation on a larger scale in Rio de Janeiro. This roadmap not only identifies potential Sustainable Corridors but also highlights the necessary political, institutional, technological, and infrastructural steps for success.
Through these efforts, Superwien has laid the groundwork for a broader movement in sustainable urbanism, transforming individual neighborhoods while offering a model that is scalable to other urban areas. By prioritizing municipal, private, academic, and NGO partnerships, the Sustainability Corridors initiative serves as a foundational step towards creating resilient and inclusive urban environments that reflect the collective vision of their communities
DE
Im Streben nach nachhaltiger Stadtentwicklung hat Superwien erfolgreich eine replizierbare Methodologie zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskorridoren entwickelt und ein starkes Modell für taktische Urbanismus geschaffen, das auf aktivem Dialog mit den Stakeholdern basiert. Die Ziele dieses Projekts wurden durch einen strukturierten Ansatz erreicht, der Kommunen bei der städtischen Diagnostik, der Einbindung der Gemeinschaft und partizipativen Methoden anleitet. Das Pilotprojekt in Oswaldo Cruz diente als praktische Anwendung, um diese Methodologie zu testen, zu verfeinern und anzupassen, wodurch Lücken in traditionellen Nachbarschaftsanalyseverfahren geschlossen und Interventionsstrategien für kurzfristige, mittelfristige und langfristige Verbesserungen entwickelt wurden.
Von der anfänglichen partizipativen Diagnose, bei der Stakeholder aus den Bereichen öffentliche, soziale, Bildungseinrichtungen, Privatwirtschaft, Kultur und Religion eingebunden wurden, bis hin zu Vor-Ort-Besuchen und Workshops betonte das Projekt einen gemeinschaftszentrierten Ansatz. Diese Phase ermöglichte es uns, Einblicke in das lokale Umfeld und die soziale Landschaft zu gewinnen, wobei wichtige Anliegen wie die Verschmutzung von Gewässern und der Bedarf an mehr Grünflächen identifiziert wurden. Die kollektive Vision zur Verbesserung der Nachbarschaft entstand aus diesen partizipativen Aktivitäten und unterstrich den Wunsch der Gemeinschaft nach einer inklusiven, resilienten urbanen Landschaft.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ging das Projekt in die Phase der Mitgestaltung und Umsetzung über. In Zusammenarbeit mit den Anwohnern und in Partnerschaft mit Institutionen wie PROURB/UFRJ erleichterte Superwien die Gestaltung gezielter Interventionen in Oswaldo Cruz. Jedes Projektmodul wurde unter Berücksichtigung von Budgetbeschränkungen, spezifischen Bedürfnissen der Nachbarschaft und einem strategischen Fokus auf Nachhaltigkeit ausgewählt, was zu einem umsetzbaren Aktionsplan für die Nachbarschaft führte. Durch die koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen innerhalb der lokalen Regierung und regelmäßige Gemeinschaftsworkshops wurden diese Interventionen effektiv umgesetzt, wobei der Einfluss gemeinschaftlicher Anstrengungen und praktischer Beteiligung betont wurde.
Die Methodologie wurde anschließend zu einem Leitfaden für zukünftige Anwendungen weiterentwickelt, der einen replizierbaren Ansatz für andere Gebiete dokumentiert, die Nachhaltigkeitskorridore etablieren möchten. Dieser umfassende Leitfaden, der einen Katalog urbaner Lösungen enthält, die an verschiedene Kontexte angepasst werden können, beschreibt den gesamten Implementierungszyklus, von der anfänglichen Diagnose über die Intervention bis hin zur laufenden Evaluation. Mit einem klaren Fünf-Jahres-Aktionsplan hat Superwien nun einen Wegweiser für eine nachhaltige Transformation in größerem Maßstab in Rio de Janeiro aufgezeigt. Dieser Fahrplan identifiziert nicht nur potenzielle Nachhaltigkeitskorridore, sondern hebt auch die erforderlichen politischen, institutionellen, technologischen und infrastrukturellen Schritte für den Erfolg hervor.
Durch diese Bemühungen hat Superwien den Grundstein für eine breitere Bewegung im Bereich des nachhaltigen Urbanismus gelegt, indem es einzelne Nachbarschaften transformiert und gleichzeitig ein Modell bietet, das auf andere urbane Gebiete skalierbar ist. Durch die Priorisierung von Partnerschaften zwischen Kommunen, privaten Unternehmen, Akademikern und NGOs dient die Initiative der Nachhaltigkeitskorridore als grundlegender Schritt hin zur Schaffung widerstandsfähiger und inklusiver städtischer Umgebungen, die die kollektive Vision ihrer Gemeinschaften widerspiegeln.