INCLUSIVE PUBLIC SPACE IMPROVEMENT WITH COMMUNITY PARTICIPATION AND A GENDER-SENSITIVE, SAFE MOBILITY APPROACH
Year
2024
Status
completed
Location
Manta, Ibarra, Riobamba – Ecuador
Client
Inter-American Development Bank (IDB)
EN
The Government of Ecuador, supported by the Inter-American Development Bank (IDB), carried out a national program to strengthen local governments in developing safer, more inclusive and climate-resilient public spaces. Through technical cooperation EC-T1442, the initiative aimed to address rapid urban growth, rising motorization and growing mobility inequalities by improving streets, plazas and mobility corridors in key Ecuadorian cities.
The project focused on creating public spaces that support safe, accessible movement for all users, with special attention to pedestrians, cyclists, women, students and vulnerable groups. It promoted the integration of active mobility, green infrastructure, and inclusive urban design as essential components of sustainable and equitable cities. To achieve this, the program developed a participatory and gender-sensitive approach that combined technical design with community engagement and academic collaboration.
Superwien Urbanism led the development of three pilot public-space and mobility projects in the cities of Ibarra, Manta and Riobamba. In Ibarra, the work concentrated on transforming Av. Eugenio Espejo into an active corridor that linked markets, transport hubs and historic railway areas. In Manta, the project reorganized the university district around ULEAM, addressing congestion, safety issues and the lack of quality public spaces. In Riobamba, the proposal strengthened pedestrian and ecological connections between the bus terminal, the Macají park and the Historic Center, incorporating nature-based solutions to reduce flooding and improve urban comfort.
The project also included a nationwide academic program, the Urban Design Lab “¡Viva la calle!”, which mobilized hundreds of students, professors and professionals from universities across Ecuador. This program combined theory and practice through lectures, workshops and real-site design exercises.
Community participation played a central role throughout the process. Sensory walks, interviews, workshops and collaborative mapping brought together residents, market vendors, transport operators, students and municipal teams, ensuring that each proposal reflected local needs and aspirations. This participatory dimension also strengthened institutional capacity and created stronger connections between municipalities and universities.
By the end of the initiative, Ecuador had three advanced public-space improvement proposals ready for detailed design, a national academic network engaged in urban design and mobility innovation, and a replicable methodology for designing inclusive, safe and climate-adaptive streets. The project demonstrated how coordinated action between local governments, academia and communities can shape more vibrant, equitable and sustainable urban environments.
DE
Die ecuadorianischen Kommunalverwaltungen führten mit Unterstützung der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) ein nationales Programm durch, das darauf abzielte, öffentliche Räume sicherer, inklusiver und klimaresilienter zu gestalten. Im Rahmen der technischen Zusammenarbeit EC-T1442 reagierte das Projekt auf das rasche Städtewachstum, den steigenden Motorisierungsgrad und wachsende Mobilitätsungleichheiten, indem es städtische Straßen, Plätze und Mobilitätskorridore in ausgewählten Städten des Landes verbesserte.
Das Vorhaben zielte darauf ab, öffentliche Räume zu schaffen, die sichere und zugängliche Mobilität für alle ermöglichen – insbesondere für Fußgängerinnen, Radfahrerinnen, Frauen, Studierende und vulnerable Bevölkerungsgruppen. Dabei standen aktive Mobilität, grüne Infrastruktur und ein inklusiver, gendergerechter Gestaltungsansatz im Mittelpunkt, um gerechtere und nachhaltigere Städte zu fördern. Der Ansatz kombinierte technische Planung mit intensiver Gemeinschaftsbeteiligung und akademischer Zusammenarbeit.
Superwien Urbanism entwickelte drei Pilotprojekte in Ibarra, Manta und Riobamba. In Ibarra konzentrierte sich die Arbeit auf die Transformation der Avenida Eugenio Espejo zu einem aktiven, grünen Korridor, der Märkte, Verkehrsknotenpunkte und historische Bahninfrastrukturen verbindet. In Manta wurde das hochfrequentierte Universitätsviertel rund um die ULEAM neu geordnet, um Verkehrsprobleme, Sicherheitsdefizite und den Mangel an qualitätsvollen öffentlichen Räumen anzugehen. In Riobamba entstand ein Konzept für eine durchgehende Fußgänger- und Grünverbindung zwischen dem Busbahnhof, dem Park Macají und dem historischen Zentrum, ergänzt durch naturbasierte Lösungen zur Reduzierung von Überschwemmungsrisiken.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war das landesweite akademische Programm Urban Design Lab “¡Viva la calle!”, das mehrere Hundert Studierende, Lehrende und Fachleute aus Universitäten in ganz Ecuador zusammenbrachte.
Die Beteiligung der Bevölkerung spielte während des gesamten Prozesses eine wichtige Rolle. Wahrnehmungsspaziergänge, Gespräche, gemeinschaftliche Analyseworkshops und Kartierungen brachten Anwohnerinnen, Händlerinnen, Verkehrsbeteiligte, Studierende und Kommunalteams zusammen und stellten sicher, dass die Entwürfe die realen Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen widerspiegeln. Gleichzeitig stärkte das Projekt die institutionellen Kapazitäten der Städte und förderte neue Kooperationen zwischen Gemeinden und Universitäten.
Am Ende lagen drei fortgeschrittene Entwurfs- und Konzeptvorschläge vor, die unmittelbar in die Detailplanung übergehen können, ergänzt durch ein nationales akademisches Netzwerk und eine übertragbare Methodik für die Gestaltung inklusiver, sicherer und klimaangepasster Straßenräume. Das Projekt zeigte, wie Kommunen, Hochschulen und lokale Gemeinschaften gemeinsam lebenswertere, gerechtere und nachhaltigere Städte schaffen können.











