Urban Design lab – Jujuy, Agrentina
Alto Comedero Urban Renovation: A Strategy for Social and Spatial Integration, Jujuy, Argentina
Year
2013-2018
Status
completed
Location
Jujuy, Argentina
Collaboration
TU Wien
Authors
Soledad Di Croche, Roland Krebs, Dominique Mashini, Katja Schechtner, Pablo Ávalos, OlgaWainstein, Alicia Gerscovich, Tamara Egger
Over the past four decades, San Salvador de Jujuy experienced significant urban expansion, resulting in a 50% population increase from 1970 to 1980. Rapid growth caused a housing shortage, especially for lower-income families, leading to informal squatting on private and public lots. The government’s Alto Comedero initiative aimed to relocate people from riverbank settlements but lacks essential infrastructure, causing dependency on the city center and daily commuting.
Emerging topics include an identity crisis, unconnected urban ecosystems, a lack of public space, and the need for sports and leisure facilities. Absent urban visions and planning contribute to high-density housing, limited green spaces, and segregation.
The overarching goal is to enhance neighborhood quality of life through social and environmental inclusion. Specific objectives involve integrating into the urban setting, promoting stakeholder participation, and addressing identified challenges.
The urban strategy centers on consolidating Avenida Forestal as a public hub, creating civic corridors, strengthening connections across Las Martas river, improving construction quality, and generating attractive neighborhood nodes. Maximizing natural elements like rivers and streams is key. Projects are organized into four components: green corridors on primary and secondary streets, redesigning small public spaces, implementing “Puntos Verdes” for environmental awareness, and establishing intergenerational meeting points.
DE
In den letzten vier Jahrzehnten hat San Salvador de Jujuy eine bedeutende städtische Expansion erlebt, was zu einem Bevölkerungszuwachs von 50% von 1970 bis 1980 führte. Das rasche Wachstum führte zu einem Wohnungsnotstand, insbesondere für einkommensschwache Familien, was zu informellem Landbesetzungen auf privaten und öffentlichen Flächen führte. Die Regierungsinitiative Alto Comedero hatte zum Ziel, Menschen aus Siedlungen am Flussufer umzusiedeln, jedoch mangelt es an wesentlicher Infrastruktur, was zu einer Abhängigkeit vom Stadtzentrum und täglichem Pendeln führt.
Aufkommende Themen umfassen eine Identitätskrise, nicht verbundene städtische Ökosysteme, Mangel an öffentlichem Raum und Bedarf an Sport- und Freizeiteinrichtungen. Fehlende städtische Visionen und Planung tragen zu hochdichtem Wohnraum, begrenzten Grünflächen und Segregation bei.
Das übergreifende Ziel besteht darin, die Lebensqualität im Viertel durch soziale und Umweltintegration zu verbessern. Konkrete Ziele beinhalten die Integration in die städtische Umgebung, die Förderung der Beteiligung der Interessengruppen und die Bewältigung der identifizierten Herausforderungen.
Die städtische Strategie konzentriert sich darauf, die Avenida Forestal als öffentlichen Mittelpunkt zu konsolidieren, Bürgerkorridore zu schaffen, Verbindungen über den Fluss Las Martas zu stärken, die Bauqualität zu verbessern und attraktive Knotenpunkte im Viertel zu schaffen. Die Maximierung natürlicher Elemente wie Flüsse und Bäche ist dabei entscheidend. Die Projekte sind in vier Komponenten unterteilt: Grüne Korridore auf Haupt- und Nebenstraßen, Neugestaltung kleiner öffentlicher Plätze, Umsetzung von “Puntos Verdes” für Umweltbewusstsein und Einrichtung intergenerationaler Treffpunkte.