Urban Design lab – Xalapa, Mexico
Connecting Xalapa: Integrated Revitalization of Railway Corridor, Xalapa, Mexico
Year
2013-2018
Status
completed
Location
Xalapa, Mexico
Collaboration
TU Wien
Authors
Lisa Mittelberger, Roland Krebs, Andreas Hofer
A 9.78-kilometer railway corridor section in the city of Xalapa has become a barrier, causing socio-spatial segregation and hindering citizen mobility. Although the tracks are no longer used for passenger transport, they are licensed to a private company running freight trains to the port of Veracruz. The old railway station has been abandoned, contributing to a sense of insecurity among citizens who avoid the area due to potential dangers and criminal activities.
Emerging issues include abandoned public spaces, such as the former railway station precinct, which used to be a lively area. Participants in workshops expressed the need to improve public spaces, address issues like inadequate public lighting and garbage collection, and recover vibrant public spaces with a strong identity. Deterioration of centralities is another concern, as the closure of the railway station led to a loss of importance in the area. Participants proposed the reuse of abandoned buildings, like the railway station, to create a cultural center and museum, restoring the place’s significance.
There is a call for people-centered mobility, as citizens have adapted to the tracks as walkways. Participants suggested implementing a bicycle path, creating safer pedestrian routes, and recommissioning the tracks for passenger trains and light rail to enhance public transportation. Strengthening social cohesion emerged as a crucial goal, given that the railway tracks act as a significant barrier in the city, dividing neighborhoods and hindering movement.
The project’s general objective is to establish a new centrality by reusing abandoned buildings, connecting public spaces with new transportation links, and integrating areas for gathering, public transportation, and social infrastructure in the old railway station precinct. Specific objectives include reactivating green areas, developing an action plan with the local community, and integrating the currently divided parts of the city.
The urban strategy envisions transforming areas along the railway tracks into an urban neighborhood supporting the new centrality with housing, public spaces, and social infrastructure. The phased plan, derived from participatory workshops, is divided into four themes, allowing for flexible implementation and adaptation to unforeseen changes while maintaining focus on the overarching goals.
DE
Ein 9,78 Kilometer langer Abschnitt eines Eisenbahngleises hat sich zu einer Barriere in der Stadt Xalapa entwickelt, die die sozial-räumliche Segregation betont und die Mobilität der Bürger behindert. Obwohl die Gleise nicht mehr für den Personenverkehr genutzt werden, sind sie an ein privates Unternehmen lizenziert, das Güterzüge zum Hafen von Veracruz betreibt. Der alte Bahnhof wurde aufgegeben, was zu einem Gefühl der Unsicherheit bei den Bürgern führt, die die Gegend aufgrund möglicher Gefahren und krimineller Aktivitäten meiden.
Aufkommende Probleme umfassen verlassene öffentliche Räume wie den ehemaligen Bahnhofsvorplatz, der einst ein lebendiger Ort war. Teilnehmer an Workshops äußerten die Notwendigkeit, öffentliche Räume zu verbessern, Probleme wie unzureichende Straßenbeleuchtung und Müllabfuhr anzugehen und lebendige öffentliche Räume mit einer starken Identität wiederherzustellen. Der Verfall von Zentralitäten ist ein weiteres Anliegen, da die Schließung des Bahnhofs zu einem Verlust an Bedeutung in der Gegend führte. Die Teilnehmer schlugen vor, verlassene Gebäude wie den Bahnhof wiederzuverwenden, um ein Kulturzentrum und ein Museum zu schaffen und den Platz wieder zu beleben.
Es gibt einen Ruf nach einer auf Menschen ausgerichteten Mobilität, da Bürger sich an die Gleise als Gehwege angepasst haben. Die Teilnehmer schlugen vor, einen Fahrradweg einzurichten, sicherere Fußgängerrouten zu schaffen und die Gleise für Personenzüge und leichte Bahnen wieder in Betrieb zu nehmen, um den öffentlichen Verkehr zu verbessern. Die Stärkung des sozialen Zusammenhalts ist ein entscheidendes Ziel, da die Eisenbahngleise eine erhebliche Barriere in der Stadt darstellen, die Stadtteile trennt und die Bewegung behindert.
Das allgemeine Ziel des Projekts besteht darin, eine neue Zentralität zu schaffen, indem verlassene Gebäude wiederverwendet, öffentliche Räume mit neuen Verkehrsverbindungen verbunden und Bereiche für Treffpunkte, öffentlichen Verkehr und soziale Infrastruktur im alten Bahnhofsvorplatz integriert werden. Die spezifischen Ziele umfassen die Reaktivierung von Grünflächen, die Entwicklung eines Aktionsplans mit der lokalen Gemeinschaft und die Integration der derzeit getrennten Teile der Stadt.
Die städtebauliche Strategie sieht vor, die Gebiete entlang der Eisenbahngleise in ein städtisches Viertel umzuwandeln, das die neue Zentralität mit Wohnraum, öffentlichen Räumen und sozialer Infrastruktur unterstützt. Der phasenweise Plan, der aus partizipativen Workshops abgeleitet wurde, ist in vier Themen unterteilt, was eine flexible Umsetzung und Anpassung an unvorhergesehene Veränderungen ermöglicht, während der Fokus auf den übergreifenden Zielen beibehalten wird.