Welterbe Schöbrunn
Year
2024
Status
ongoing
Location
Vienna I Austria
Collaboration
Schönnbrun Group
Client
schimek plant Ingenieurbüro für Raunplanung und Raumordnung, land.schafft Technisches Büro für Landschaftsplanung, Trainigsteam Gansinger Hufnagl OG
EN
The UNESCO World Heritage Site “Schönbrunn Palace and Gardens” was one of the first sites in Austria to be inscribed on the UNESCO World Heritage List back in 1996. At that time, the development of a separate World Heritage Management Plan was not yet mandatory. Since then, such a plan has become one of the basic requirements for nominations to the World Heritage List and has also been subsequently drawn up by many World Heritage sites around the world that have been inscribed for some time. The Schönbrunn Group has now also decided to draw up such a World Heritage management plan as an institution nominated to UNESCO and the national authorities responsible for World Heritage site management.
A particular objective stated in the invitation to tender is that “the compatibility of any development projects on the site with regard to the World Heritage status” should be presented as part of this plan. With regard to the desired structure of the plan, the invitation to tender is based on the chapter structure of the World Heritage Management Plan for the Historic Center of Vienna. The Austrian UNESCO Commission (ÖUK), Schönbrunn Zoo and the Austrian Federal Gardens are named as stakeholders to be given special consideration.
One tool that has been developed for World Heritage in recent years is the summary and consolidation of the key statements of the Statement of Outstanding Universal Value (SOUV) into a so-called attribute mapping. The basic idea is to concretize the values of the World Heritage (values) to what is specifically at stake in the protection and development of the World Heritage (attributes) in order to be able to draw appropriate conclusions for the objectives of the management of the World Heritage site (management objectives).
The aim of the management plan for the entire World Heritage site must be to structure and coordinate the conservation objectives, use requirements and actions of these and, if applicable, other stakeholders in the best possible way and to organize the joint efforts efficiently.
DE
Die UNESCO-Welterbestätte „Schloss und Gärten von Schönbrunn” wurde als eine der ersten Stätten in Österreich bereits im Jahr 1996 in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Damals war die Erarbeitung eines eigenen Welterbemanagementplans noch nicht verpflichtend. Inzwischen gehört ein solcher Plan zu den Grundanforderungen bei Nominierungen zur Welterbeliste und wurde auch von vielen schon länger eingetragenen Welterbestätten weltweit nachträglich erstellt. Nunmehr hat sich auch die Schönbrunn Group als gegenüber der UNESCO und den nationalen Verantwortlichen für das Welterbe als Stättenmanagement nominierte Institution entschieden, einen solchen Welterbemanagementplan zu erarbeiten.
Als besonderes Ziel wird in der Ausschreibung genannt, dass „im Rahmen dieses Plans die Verträglichkeit etwaiger Entwicklungsprojekte am Areal in Bezug auf den Welterbestatus” dargestellt werden sollen. Hinsichtlich der gewünschten Strukturierung des Plans orientiert sich die Ausschreibung an der Kapitelstruktur des Welterbemanagementplans für das Historische Zentrum von Wien. Als besonders zu berücksichtigende Stakeholder werden die Österreichische UNESCO-Kommission (ÖUK), der Tiergarten Schönbrunn sowie die Österreichischen Bundesgärten genannt.
Ein Werkzeug, das in den letzten Jahren für das Welterbe entwickelt wurde, ist die Zusammenfassung und Konsolidierung der wesentlichen Aussagen des Statements of Outstanding Universal Value (SOUV) zu einer sogenannten Attributeliste (attribute mapping). Die grundsätzliche Idee dabei ist, die Werte des Welterbes (values) auf das zu konkretisieren, worum es konkret bei Schutz und Entwicklung des Welterbes geht (attributes), um daraus entsprechende Schlüsse für die Zielsetzungen des Managements der Welterbestätte ziehen zu können (management objectives) .
Ziel des Managementplans für die gesamte Welterbestätte muss es sein, die Erhaltungsziele, Nutzungsansprüche und Handlungen dieser und ggf. auch weiterer Stakeholder:innen bestmöglich zu strukturieren und koordinieren und die gemeinsamen Anstrengungen effizient zu gestalten.